Der FDP-Fraktionsvorsitzende im Hessischen Landtag, Stefan Naas und der Kreisvorsitzende der FDP Rheingau-Taunus, Marius Schäfer, besuchten gemeinsam das Weingut Chat Sauvage in Johannisberg im Rheingau. Empfangen wurden sie von Verena Schöttle, der Mitinhaberin des Weinguts, die den beiden Politikern Einblicke in die Philosophie und Arbeitsweise des Betriebes gab.
Das Weingut Chat Sauvage hat sich auf die Rebsorten Chardonnay und Spätburgunder spezialisiert und setzt auf eine besonders nachhaltige und qualitätsorientierte Bewirtschaftung. Der Fokus liegt auf Handarbeit in den Steillagen, einer bewussten Ertragsreduzierung und der sorgfältigen Pflege der Weinberge. Dieser Ansatz spiegelt sich in der hohen Qualität der Weine wider, die weit über die Region hinaus geschätzt werden.
Im Gespräch wurden jedoch auch die aktuellen Herausforderungen thematisiert, mit denen nicht nur das Weingut Chat Sauvage, sondern viele Betriebe in der Weinwirtschaft zu kämpfen haben. „Hohe Lohnkosten, umfangreiche bürokratische Auflagen und die steigenden Abgaben für Arbeitgeber sind massive Belastungen, die den Betrieben Zeit und finanzielle Ressourcen rauben“, betonte Stefan Naas.
Marius Schäfer ergänzte: „Die Weinwirtschaft ist ein Aushängeschild unserer Region, und es ist unsere Aufgabe, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass diese Betriebe weiterhin erfolgreich wirtschaften können. Weniger Bürokratie und steuerliche Entlastungen sind dringend notwendig.“
Beide Politiker zeigten sich beeindruckt von der Leidenschaft und dem Engagement, mit dem das Weingut geführt wird. „Das Weingut Chat Sauvage steht für die Werte, die den Rheingau ausmachen: Qualität, Tradition und Innovation. Solche Betriebe verdienen unsere volle Unterstützung“, so Naas abschließend.
Der Besuch verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig der Dialog zwischen Politik und Weinwirtschaft ist, um gemeinsam Lösungen für die bestehenden Probleme zu finden und die Zukunft dieser wichtigen Branche zu sichern.