Filter
Zurücksetzen
Zurücksetzen
Sonntagsöffnung automatisierter Mini-Supermärkte nutzt den Menschen und der Wirtschaft
Stefan Naas, Fraktionsvorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher der Freien Demokraten im Hessischen Landtag, hat seine Forderung nach einer Sonntagsöffnung vollautomatisierter Mini-Supermärkte bekräftigt. Hintergrund ist die Experten-Anhörung am Mittwoch dieser Woche zu einem entsprechenden Gesetzentwurf, den die Freien Demokraten gemeinsam mit CDU und SPD vorgelegt hatten. „Der Bedarf…
Mehr dazu >
Wirtschaft
Europäische Klimaschutzziele und hessische Wirtschaft
Am 16. Februar 2024 hat die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) bzgl. einer weiteren Verschärfung der europäischen Klimaziele und einer möglichen „Kostenlawine“ für hessische Unternehmen gewarnt. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie bewertet die Landesregierung die von der EU-Kommission geplanten Verschärfungen der CO2-Reduktionsziele bis 2040?…
Mehr dazu >
Energiebilanz
SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag im Bund auf das Ziel verständigt, dass 80 Prozent des Bruttostrombedarfs von 680-750 TWh in Deutschland im Jahr 2030 aus erneuerbaren Energien stammen sollen. Laut Informationsportal Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz lag der…
Mehr dazu >
Wirtschaft
Gaspreise
Die Bundesregierung hat am 15.06.2023 auf die Kleine Anfrage, Drucks. 20/7078, der Fraktion CDU/CSU zum Thema „Transparenz über die Fragen der FDP und die Antworten der Bundesregierung zum Gebäudeenergiegesetz“ geantwortet. Zur Beantwortung von Frage 46 „Mit welchen Gas- und Strompreisen rechnet das BMWK in den…
Mehr dazu >
Wirtschaft
Games-Branche in Hessen
Der deutsche Gaming-Markt erzielte im Jahr 2022 einen Rekordumsatz von rund 10 Milliarden Euro (zum Vergleich: Die Buchbranche ca. 9,4 Milliarden, die Filmindustrie 10,7 Milliarden). Nur ein Bruchteil der Erlöse der Games-Branche fließt jedoch nach Deutschland. Laut Angaben des Branchenverband Game sind es weniger als…
Mehr dazu >
Wirtschaft
CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) und die hessische Wirtschaft
Der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) gilt. Seit dem 31. Januar 2024 müssen Importeure von bestimmten emissionsintensiven Produkten berichten, wie viele Güter mit welchem Kohlendioxid-Gehalt sie nach Deutschland eingeführt haben. CBAM ähnelt einem „CO2-Zoll“, mit dem die EU Unternehmen vor Nachteilen schützen möchte, die…
Mehr dazu >