Auto, Initiativen, Verkehr

Park-and-Ride-Anlagen in Hessen

Der Verkehr in die hessischen Ballungszentren und größeren Städte stellt eine enorme Belastung dar. Immer mehr Berufstätige drängen sich über verstopfte Straßen zu ihrem Arbeitsplatz. Die resultierenden Staus sind sowohl für die Pendlerinnen und Pendler als auch für die Anwohnerinnen und Anwohner eine große Belastung. Park-and-Ride-Anlagen (P+R) bieten hier eine Lösung und können dazu beitragen, das Verkehrsaufkommen in den Städten zu verringern. P+R-Anlagen sind Parkplätze, auf denen Pendlerinnen und Pendler ihr Auto abstellen können, um anschließend mit dem ÖPNV, z.B. der Bahn, zu ihrem Arbeitsplatz zu fahren. Es gibt dabei P+R-Anlagen, die gebührenfrei genutzt werden können oder solche, deren Nutzung gebührenpflichtig ist. Die gebührenfreie Nutzung setzt dabei positive Anreize, das Auto stehen zu lassen und auf den ÖPNV umzusteigen. Gleichzeitig müssen die Parkplätze so organisiert werden, dass sie nicht zweckentfremdet und als gewöhnlicher Parkplatz benutzt werden. In ihrem Koalitionsvertrag haben die regierungstragenden Fraktionen beschlossen, P+R-Plätze bedarfsgerecht zu erweitern, beispielsweise auch zwei- oder dreistöckig (siehe Koalitionsvertrag zwischen der CDU Hessen und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen für die 20. Legislaturperiode).

Hier finden Sie die Anfrage: KA_20:06992_Park-and-Ride-Anlagen in Hessen

Dr. Stefan Naas
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.